[DOWNLOAD] ~ Erich KĂ€stner-Verfilmungen und ihre Remakes " by Johannes Schmid ~ eBook PDF Kindle ePub Free
![Erich KĂ€stner-Verfilmungen und ihre Remakes](https://is2-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Publication49/v4/c2/55/f5/c255f5e5-4c05-0d7d-59fe-3bca6b00d606/source/700x700bb.jpg)
eBook details
- Title: Erich KĂ€stner-Verfilmungen und ihre Remakes
- Author : Johannes Schmid
- Release Date : January 17, 2009
- Genre: Performing Arts,Books,Arts & Entertainment,
- Pages : * pages
- Size : 669 KB
Description
KĂ€stner nahm sich bekannter VolksbĂŒcher und Klassiker der Weltliteratur wie 'Till Eulenspiegel' oder 'Gullivers Reisen' an, um sie nach seinem Geschmack zu bearbeiten und fĂŒr die Kinder seiner Zeit attraktiv zu gestalten. Das NacherzĂ€hlen empfand er als notwendig und berechtigt. Auch die meisten von KĂ€stners eigenen Stoffen erwiesen sich im Laufe der Zeit als genauso 'unzerreiĂbar' wie die Vorlagen seiner NacherzĂ€hlungen. Dass auch seine Werke immer wieder wert befunden wurden, bearbeitet und neu erzĂ€hlt zu werden, dessen konnte sich KĂ€stner noch zu Lebzeiten versichern. Die wohl wichtigste Rolle kam dabei aber nicht der literarischen NacherzĂ€hlung, sondern der Ăbertragung in das Massenmedium Film zu. Ăber Leinwand und Bildschirm erreichten seine Stoffe Millionen von Menschen in LĂ€ndern auf der ganzen Welt. Insbesondere in Deutschland wurden nicht nur Verfilmungen seiner BĂŒcher, sondern auch filmische NacherzĂ€hlungen der urprĂŒnglichen Verfilmungen, sogenannte Remakes, hergestellt. Mit dem Remake, dem filmgeschichtlichen Ăquivalent zu KĂ€stners NacherzĂ€hlungen, beschĂ€ftigt sich die hier vorliegende Arbeit. Ziel ist es, Motivationen fĂŒr deren Produktion und unterschiedliche Prozesse der Bearbeitung durchsichtig zu machen. Beispielhaft werden jeweils die deutsche Erstverfilmung und das deutsche Remake dreier KĂ€stner-Stoffe fĂŒr Kinder herausgegriffen und miteinander verglichen: 'Emil und die Detektive', 'Das doppelte Lottchen' und 'PĂŒnktchen und Anton'. In einem allgemeinen Teil sollen zunĂ€chst methodologische und definitorische Ăberlegungen zum Begriff Remake angestellt werden, die die Grundlage fĂŒr die sich anschlieĂenden Filmvergleiche bilden sollen. Da es zu den besprochenen Remakes nicht nur eine filmische, sondern jeweils auch eine literarische Vorlage gibt, soll des Weiteren auf das WechselverhĂ€ltnis von Literatur und Film eingegangen werden. AuĂerdem soll aufgezeigt werden, inwieweit Erkenntnisse der Theorie der Literaturverfilmung fĂŒr die BeschĂ€ftigung mit Remakes fruchtbar gemacht werden können. Da KĂ€stner selbst an mehreren der besprochenen Filme mitgearbeitet hat, erscheint es sinnvoll, nach diesen methodologischen VorĂŒberlegungen Erich KĂ€stners spezielles VerhĂ€ltnis zum Film und die von ihm ĂŒber die Mediengrenzen hinweg praktizierte Mehrfachverwertung seiner Texte darzustellen. Bei den drei Vergleichen von den Erstverfilmungen und den Remakes soll versucht werden, die gewonnenen Erkenntnisse am Beispiel anzuwenden und zu ĂŒberprĂŒfen.